Fütterung
Unseren Kaninchen steht immer frisches Wasser in einem Napf und frisches, hochwertiges Heu zur Verfügung.
Morgens gibt es fünf bis sieben verschiedene Sorten Gemüse und Kräuter, gelegentlich etwas Obst und Sämereien. Gemüsesorten können sein: Endiviensalat, Romanasalat, Spinat, Feldsalat, Rucola, Karotten mit Grün, Kohlrabi mit Blättern, Blumenkohl mit Blättern, Fenchelknolle, Staudensellerie, Sellerieknolle, Brokkoli, Grünkohl, Chinakohl, usw., Küchenkräuter vor allem Petersilie, Dill, Oregano, Kerbel, Thymian und Basilikum. Sämereien wie Sonnenblumenkerne sorgen dafür, dass auch die fettlöslichen Vitamine aufgenommen werden können, und Leinsamen sorgen für eine gute Verdauung. Auch Kürbiskerne, Bockshornkleesamen, Fenchelsamen, Hirse, Sesam und Walnüsse erfüllen in kleinsten Mengen ihre Funktion. Obstsorten wie Äpfel, Heidelbeeren, Bananen, etc. stellen einen besonderen Leckerbissen für die Kaninchen dar, dürfen aber wegen des hohen Zuckergehaltes nur selten oder bei hohem Energiebedarf gefüttert werden.


Abends gibt es verschiedene Sorten Strukturmüsli von Grünhopper, eine kleine Menge Kräuterpellets von Bunny und Pfälzer Bricks. Das Futter von Grünhopper ist sehr vielfältig und grob strukturiert, so dass es an die jeweilige Lebensphase des Kaninchens angepasst werden kann und für den notwendigen Zahnabrieb sorgt. Die Pellets von Bunny, vom Hersteller TriMellos genannt, enthalten eine hohe Artenvielfalt an Wiesenkräutern und eine an Kaninchen angepasste Menge zusätzlicher Vitamine und Mineralstoffe. Da weder getrocknete Kräuter noch Supermarktgemüse die erforderliche Menge enthalten, halte ich diese „Vitamintablette“ für unerlässlich. Die Pfälzer Bricks der Firma Schroers bestehen aus dem Pfälzer Müsli, einem hohen Anteil an Kräutern und ebenfalls zugesetzten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Ab und an gibt es verschiedene, frische Zweige zum Knabbern, vor allem vom Apfelbaum.
Als Leckerlis nehmen wir Erbsen- und Ackerbohnenflocken.
Trächtige und säugende Häsinnen und deren Jungtiere bekommen mittags noch eine Zwischenmahlzeit. Im Winter ist das Agrobs Alpengrün Mash. Dieses Futter besteht hauptsächlich aus getrockneten Wiesenkräutern und wird eingeweicht in Wasser dargeboten. Dies erhöht die Wasseraufnahme der säugenden Häsin und ist leicht bekömmlich.


Im Frühjahr wird die Menge an Strukturmüsli allmählich reduziert und die Kaninchen an frische Wiesenkräuter gewöhnt. Bis zum Herbst stehen dann Spitzwegerich, Scharfgarbe, Labkraut, Luzerne, Rotklee, Weißklee, Löwenzahn, Breitwegerich, Fünffingerkraut, Ackerschachtelhalm, Beifuß, Vogelmiere, Giersch, etc. täglich zur Verfügung, ebenso frische Zweige von Haselnuss, Apfelbaum, Buche, Weide etc. Einen kleinen Teil davon bauen wir auch selbst im Garten an.


Wenn Sie uns anschreiben, dann verraten wir Ihnen einen Code, mit dem Sie 5% Rabatt auf Ihre erste Bestellung bei Grünhopper bekommen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador